Manuelle Lymphdrainage

Sanft und wirkungsvoll

Die manuelle Lymphdrainage dient auf sanfte Weise der Behandlung von Ödemen, die nach Operationen entstehen, aber auch chronisch sein können. Wir stimmen gern mit Ihnen die möglichen Behandlungsformen ab.

Eine manuelle Lymphdrainage wird auf Verordnung vom Arzt von unseren speziell dafür ausgebildeten Physiotherapeuten durchgeführt. Sie sorgt dafür, dass die Lymphflüssigkeit aus dem Gewebe abfließen kann. Dies wird durch spezielle, meist kreisende Handbewegungen ausgelöst, da die oberflächlichen Lymphbahnen direkt unter der Haut verlaufen. Diese sanften Bewegungen unterscheiden die manuelle Lymphdrainage von einer Massage, bei der viel mehr mit Druck und knetenden Bewegungen gearbeitet wird.

Wo hilft manuelle Lymphdrainage?

  • Zu den typischen Anwendungsgebieten der manuelle Lymphdrainage gehören:
  • Nachsorge einer Tumorbehandlung oder einer Entfernung von Lymphknoten
  • Nachbehandlung von Operationen
  • Zerrungen und Verstauchungen
  • Muskelfaserrisse
  • Sportverletzungen
  • Schleudertrauma
  • Verbrennungen
  • Migräne
  • Rheuma
  • Angeborene Lymphödeme
  • Venenschwäche

Ein besonderer Schwerpunkt ist die manuelle Lymphdrainage in der Behandlung der Haut – zum Beispiel bei Akne. Aber auch in der Narbenbehandlung hat die Lymphdrainage ihren festen Platz.

Die Kontraindikation

Es gibt nicht viele, aber es gibt sie: Erkrankungen und Einschränkungen, bei denen die manuelle Lymphdrainage nicht angewandt werden darf. Dazu gehören Thrombosen oder eine Herzschwäche. Wir beraten Sie in jedem Fall vorab gründlich zu allen Einschränkungen.

Schreiben Sie uns